2.1 Berufliche Einzelberatung
Zielgruppe | Schülerinnen und Schüler sowie junge Menschen, die im Berufswahlprozess stehen |
Ziele | reflektierte Entscheidung für einen beruflichen, schulischen oder akademischen Bildungsweg |
Projektbeschreibung | umfassende Beratung über Ausbildungs- und Studienberufe, Einleitung von unterschiedlichen Testverfahren, Hinweise zur finanziellen Förderung |
Teilnahmevoraussetzung | keine |
Beginn | laufend |
Dauer | je nach individuellem Bedarf |
Bewerbungsprozess | |
Ansprechpartner für die Anmeldung |
|
Kontaktdaten | Telefon: 05221 985-678 oder 0800 4555500 E-Mail: herford.berufsberatung@arbeitsagentur.de |
Ort der Veranstaltung | in Schulen oder einer Geschäftsstelle der Agentur für Arbeit |
Kosten für die Teilnehmer | keine |
Das ist noch wichtig | |
Link für weitere Informationen | https://www.arbeitsagentur.de |
Anschlussoption | Schulbesuch, betriebliche oder schulische Ausbildung, Studium, berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen |
2.2 KAoA-STAR – Schule trifft Arbeitswelt
Für Schülerinnen und Schüler mit Förderschwerpunkt und/ oder einer Schwerbehinderung
Zielgruppe | Schülerinnen und Schüler mit den Förderschwerpunkten „Geistige Entwicklung“, „Körperlich Motorische Entwicklung“, „Sehen“, „Hören“ oder „Kommunikation“, einer diagnostizierten Autismus-Spektrum-Störung oder mit einer anerkannten Schwerbehinderung aus Förder- und Regelschulen (Gemeinsames Lernen oder zielgleicher Unterricht) |
Ziele | Teilhabe am Arbeitsleben nach der Schule; Entwicklung von angemessenen beruflichen Perspektiven |
Projektbeschreibung | Beratung und Begleitung von Schülerinnen und Schülern, Eltern und Arbeit- gebern, Kooperation mit Schule und Arbeitsagentur, berufliche Orientierung, Begleitung und Coaching von Praktika und Bewerbungsgesprächen, Klä- rung von Förderansprüchen u.a. |
Teilnahmevoraussetzung | Zugehörigkeit zu einer der oben genannten Zielgruppen und/ oder eine anerkannte Schwerbehinderung, wenn eine Tätigkeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt eine realistische Perspektive sein könnte |
Beginn | Klasse 8 bzw. drittletztes Schulbesuchsjahr oder später. Eine Beratung ist auch früher möglich. |
Dauer | bis zum Ende der Schullaufbahn; bei Arbeitsaufnahme oder Ausbildungsbe- ginn bis zum Ende der Probezeit |
Bewerbungsprozess |
|
Ansprechpartner für die Anmeldung |
Integrationsfachdienst Herford, Übergang Schule-Beruf, Herr Kay Sallach |
Kontaktdaten | Telefon: 05221 189-6392 Fax:: 05221 189-725 E-Mail: k.sallach@ifd-herford.de |
Ort der Veranstaltung | nach Absprache |
Kosten für die Teilnehmer | keine |
Das ist noch wichtig | Es handelt sich um eine individuelle Einzelfallunterstützung. Art und Umfang richten sich nach den Erfordernissen der Schülerin/ des Schülers. Die Zusammenarbeit ist freiwillig. |
Link für weitere Informationen | https://www.ifd-westfalen.de/ifd-hf |
Anschlussoption |
2.3 Talentscouting OWL für den Kreis Herford
Pandemiebedingt finden die meisten Angebote momentan digital statt.
Zielgruppe | Schülerinnen und Schüler der Sek II, die voraussichtlich einen Schulabschluss absolvieren werden, der den formalen Studienzugang ermöglicht (z. B. FHR, AHR) |
Ziele | Leistungsfähige Jugendliche, vorwiegend aus Familien ohne akademischen Hintergrund, werden ermutigt, sich ein Studium oder eine Berufsausbildung zuzutrauen und dabei unterstützt, diesen Weg erfolgreich zu gehen. |
Projektbeschreibung | Langfristiges, ergebnisoffenes Beratungs- und Begleitungsangebot für Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe II, um junge Menschen dabei zu begleiten, ihre beruflichen Interessen, Potenziale, Träume und Ziele zu entdecken und weiterzuentwickeln. |
Teilnahmevoraussetzung | Die jeweilige Schule nimmt am Programm Talentscouting teil. |
Beginn | nach Vereinbarung |
Dauer | nach Vereinbarung |
Bewerbungsprozess | über die Schule |
Ansprechpartner für die Anmeldung |
Spiridula Milioni |
Kontaktdaten | E-Mail: spridula.milioni@fh-bielefeld.de |
Ort der Veranstaltung | in der jeweiligen Schule bzw. digital |
Kosten für die Teilnehmer | keine |
Das ist noch wichtig | Die Talentscouts verstehen sich als eine Art „Reisebegleiter“ und „Mutmacher“ für Schülerinnen und Schüler. |
Link für weitere Informationen | https://www.talentscouting-owl.de |
Anschlussoption | Zur weiteren individuellen Studienorientierung sind der Besuch von Lehrveranstaltungen und/oder eine persönliche Beratung in der Zentralen Studienberatung (ZSB) empfehlenswert. |
2.4 Studienorientierungsberatung der Zentralen Studienberatung
Pandemiebedingt finden die meisten Angebote momentan digital statt.
Zielgruppe | Studieninteressierte, Schülerinnen und Schüler der Q1, Q2 bzw. der Jahrgangsstufen 12 und 13 |
Ziele | Studienorientierung für eine fundierte Studienwahlentscheidung |
Projektbeschreibung | Beratung und Information zu allen Fragen rund um das Studium und Begleitung des Studienorientierungsprozesses: persönlich, per Videokonferenz, telefonisch und per E-Mail |
Teilnahmevoraussetzung | |
Beginn | |
Dauer | |
Bewerbungsprozess | Beratungen in Bielefeld und am Campus Minden sind ohne Voranmeldung während der allgemeinen Beratungszeiten möglich. Für Beratungen am Studienort Gütersloh ist eine Anmeldung erforderlich. |
Ansprechpartner für die Anmeldung |
Zentrale Studienberatung (ZSB) der FH Bielefeld |
Kontaktdaten | E-Mail: zsb@fh-bielefeld.de |
Ort der Veranstaltung | Fachhochschule Bielefeld, Zentrale Studienberatung (ZSB); Bielefeld Hauptgebäude: Interaktion 1, 33619 Bielefeld;Campus Minden: Artilleriestraße 9, 32427 Minden; Campus Gütersloh: Gleis 13, Langer Weg 9a, 33332 Gütersloh |
Kosten für die Teilnehmer | keine |
Das ist noch wichtig | Die aktuellen Beratungszeiten sind auf unserer Website (siehe unten) zu finden. |
Link für weitere Informationen | https://www.fh-bielefeld.de/zsb |
Anschlussoption | Zur weiteren Studienorientierung können die Angebote des Studienorientierungsworkshops, der Informationsveranstaltungen sowie des Schnupperstudiums genutzt werden. |
2.5 Jugendmigrationsdienst
Zielgruppe |
|
Ziele |
|
Projektbeschreibung | Jugendmigrationsdienst: Beraten – Begleiten – Bilden Beratung und Begleitung auch im Rahmen des Case Management möglich |
Teilnahmevoraussetzung | Migrationshintergrund, Alter zwischen 12 und 27 Jahren und Wohnsitz im Kreis Herford/ Stadt Herford |
Beginn | |
Dauer | |
Bewerbungsprozess | Beratungsangebot durch offene Sprechstunden oder Terminvereinbarung |
Ansprechpartner für die Anmeldung |
Şeyma Parlak: 05221 5998-70 Maren Kommnick: 05221 5998-32 Sekretariat Doris Laukötter: 05221 5998-52 Michael Lindemann: 05221 5998-37 |
Kontaktdaten | Telefon: 05221 5998-0 (Zentrale des Diakonischen Werkes) Fax: 05221 5998-75 (Zentrale des Diakonischen Werkes) E-Mail: Doris.Laukoetter@dw-herford.de seyma.parlak@dw-herford.de Michael.Lindemann@dw-herford.de |
Ort der Veranstaltung | Diakonisches Werk im ev. Kirchenkreis Herford e.V. Auf der Freiheit 25 32052 Herford |
Kosten für die Teilnehmer | keine |
Das ist noch wichtig | unabhängig, schweigeverpflichtet, freiwillig, kostenlos, überkonfessionell |
Link für weitere Informationen | https://diakonie-herford.de/flucht-und-migration/jugendmigrationsdienst/ |
Anschlussoption | Kooperationen und mögliche Vermittlung zu weiteren Regeldiensten |