Der Berufswahlpass ist ein Instrument, das Schülerinnen und Schülern bei ihrer beruflichen Orientierung und Planung hilft. Er wird in verschiedenen Bundesländern in Deutschland eingesetzt und unterstützt junge Menschen dabei, ihre Interessen, Stärken und beruflichen Ziele zu dokumentieren. Er wird im Anschluss an die Potenzialanalyse in der Schule ausgehändigt. Die Schule entscheidet, ob in der Schule damit gearbeitet wird oder ob Ihre Kinder den Ordner mit nach Hause nehmen können.
Der Berufswahlpass enthält Abschnitte und Fragebögen, die Schüler:innen ausfüllen können, um ihre persönlichen Präferenzen, Interessen und Fähigkeiten zu erfassen. Dies hilft ihnen, sich selbst besser kennenzulernen und mögliche berufliche Wege zu erkunden.
Zusätzlich können im Berufswahlpass Informationen zu verschiedenen Berufen, Bildungswegen, Praktika und Beratungsangeboten gesammelt werden. Dies ermöglicht es den Schüler:innen, ihre Optionen zu erforschen und gezielte Schritte zur Verwirklichung ihrer beruflichen Ziele zu planen.
Der Berufswahlpass kann auch dazu beitragen, die Kommunikation zwischen Schüler:innen, Eltern, Lehrer:innen und Berufsberater:innen zu verbessern, da er als Grundlage für Gespräche über die berufliche Zukunft dient.
Insgesamt ist der Berufswahlpass ein nützliches Werkzeug, um Schüler:innen bei ihrer beruflichen Orientierung zu unterstützen und ihnen bei der Entwicklung ihres persönlichen Bildungs- und Karriereplans zu helfen. Es ist eine Art „Wegweiser“ für Ihr Kind, um herauszufinden, welcher Beruf zu ihm passen könnte.
Den Berufswahlpass NRW gibt es auch in leichter Sprache, sprachentlastet und in sprachkompakt. Zukünftig wird der Berufswahlpass in die berufswahlapp.de eingegliedert und ist somit digital.
Herausgeber des Berufswahlpasses ist das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Was heißt das für Sie und Ihre Unterstützungsmöglichkeiten?
Der Berufswahlpass ist eine nützliche Ressource, um Ihr Kind bei der beruflichen Orientierung zu unterstützen. Als Eltern bedeutet es, dass Sie eine wichtige Rolle dabei spielen können, Ihr Kind auf diesem Weg zu begleiten. Hier sind einige Möglichkeiten, wie Sie das tun können:
- Aktive Beteiligung: Sie können Ihr Kind ermutigen, den Berufswahlpass zu nutzen und ihm helfen, ihn sinnvoll auszufüllen. Sie können Fragen stellen, um Ihr Kind zum Nachdenken über seine Interessen, Fähigkeiten und Ziele anzuregen.
- Gemeinsame Forschung: Sie können gemeinsam mit Ihrem Kind Informationen über verschiedene Berufe und Bildungswege recherchieren. Das kann bedeuten, Broschüren zu lesen, Online-Recherchen durchzuführen oder Veranstaltungen zur beruflichen Orientierung zu besuchen.
- Praktische Erfahrungen: Wenn möglich, können Sie Ihr Kind bei der Suche nach Praktika oder Schnuppermöglichkeiten in Berufsfeldern unterstützen, die es interessieren. Praktische Erfahrungen können Ihrem Kind helfen, seine Interessen besser zu verstehen.
- Gespräche führen: Regelmäßige Gespräche über die beruflichen Pläne Ihres Kindes sind entscheidend. Hören Sie Ihrem Kind zu, beantworten Sie seine Fragen und sprechen Sie gemeinsam über mögliche Wege.
- Beratung in Anspruch nehmen: Wenn Sie sich unsicher fühlen oder spezifische Fragen haben, können Sie die Dienste von Berufsberater:innen oder Schulberater:innen in Anspruch nehmen. Sie stehen Ihnen mit ihrem Fachwissen zur Verfügung.
- Ermutigung und Unterstützung: Es ist wichtig, Ihr Kind zu ermutigen und ihm das Vertrauen zu geben, seine eigenen Entscheidungen zu treffen. Sie können es in seinen Interessen und Zielen unterstützen.
Der Berufswahlpass bietet Ihnen eine strukturierte Möglichkeit, Ihr Kind auf seinem Weg in die Arbeitswelt zu begleiten. Als Eltern können Sie eine wichtige Stütze sein, um sicherzustellen, dass Ihr Kind gut informierte Entscheidungen trifft und seine beruflichen Ziele erreicht.
Weiterführende Informationen zum Thema „Berufswahlpass“:
https://www.youtube.com/watch?v=dZe0TFHHdZM
https://berufswahlpass.de/berufswahlpass/