ZIEL
- Die Potenzialanalyse (PA) soll zur Verbesserung der Berufswahlkompetenz beitragen.
- Sie soll gezielt zum Nachdenken über die eigenen Fähigkeiten, persönlichen Wünsche und Interessen anregen. Im Fokus: besondere Stärken, Interessen und Potenziale.
Zeitpunkt
ab 8. Jahrgang, ab dem 1. Halbjahr.
Umsetzung
- Die Potenzialanalyse dauert in der Regel einen Tag und findet bei einem Bildungsträger statt. In einem Zeitraum von zwei Wochen danach findet im Anschluss in der Schule ein 45-minutiges Auswertungsgespräch statt.
Die Potenzialanalyse ist ein wichtiger Schritt in der beruflichen Orientierung junger Menschen. Sie hilft dabei, die individuellen Stärken, Interessen und Fähigkeiten Ihres Kindes besser zu verstehen, um die richtige berufliche Richtung einzuschlagen.
Die Potenzialanalyse ist eine Art „Selbstentdeckungsreise“ für Ihr Kind. Dabei nimmt es an verschiedenen Tests, Übungen und Gesprächen teil, um mehr über sich selbst herauszufinden. Diese Aktivitäten helfen, die Talente und Fähigkeiten Ihres Kindes zu erkennen und aufzuzeigen, in welchen Bereichen es besonders stark ist.
Die Potenzialanalyse bietet Ihrem Kind die Möglichkeit, sich selbst besser kennenzulernen und herauszufinden, welche beruflichen Wege am besten zu seinen Fähigkeiten und Interessen passen. Es kann auch dabei helfen, eventuelle Unsicherheiten oder Zweifel zu beseitigen.
Am Ende der Potenzialanalyse erhält Ihr Kind Rückmeldungen und Empfehlungen, die bei der Berufsorientierung und der Wahl eines passenden Ausbildungs- oder Studienwegs helfen können. Diese Erkenntnisse sind wertvoll, da sie Ihrem Kind helfen, eine fundierte Entscheidung über seine berufliche Zukunft zu treffen.
Die Potenzialanalyse ist also ein nützliches Werkzeug, um die individuellen Stärken und Interessen Ihres Kindes herauszufinden und ihm dabei zu helfen, einen beruflichen Pfad zu wählen, der wirklich zu ihm passt.
Was heißt das für Sie und Ihre Unterstützungsmöglichkeiten?
Eltern können ihre Kinder während der Phase der Potenzialanalyse auf verschiedene Weisen unterstützen:
- Interesse zeigen: Zeigen Sie Interesse an der Potenzialanalyse und ermutigen Sie Ihr Kind, darüber zu sprechen, was es in dieser Phase erwartet und erlebt.
- Motivation: Ermutigen Sie Ihr Kind dazu, die Potenzialanalyse ernst zu nehmen und als Chance zur Selbstreflexion zu sehen. Unterstreichen Sie die Bedeutung, die diese Analyse für seine berufliche Zukunft haben kann.
- Offenheit für Gespräche: Schaffen Sie eine offene und unterstützende Gesprächsatmosphäre, in der Ihr Kind Fragen stellen und Bedenken äußern kann.
- Fragen stellen: Stellen Sie Ihrem Kind Fragen zu seinen Interessen, Stärken und Zielen. Dies kann dazu beitragen, dass es sich selbst besser versteht.
- Informationen bereitstellen: Helfen Sie Ihrem Kind dabei, sich auf die Potenzialanalyse vorzubereiten, indem Sie Informationen darüber sammeln, was während des Prozesses passieren wird.
- Feedback geben: Geben Sie Ihrem Kind nach der Potenzialanalyse Gelegenheit, über seine Erfahrungen zu sprechen, und ermutigen Sie es dazu, die erhaltenen Rückmeldungen und Empfehlungen zu reflektieren.
- Vertrauen: Zeigen Sie Vertrauen in die Fähigkeiten und das Potenzial Ihres Kindes. Ermutigen Sie es, an sich selbst zu glauben und die gewonnenen Erkenntnisse positiv zu nutzen.
- Ressourcen anbieten: Bieten Sie Unterstützung bei der Suche nach weiteren Informationen zu Berufsfeldern und Bildungswegen an, die den Interessen Ihres Kindes entsprechen.
- Geduld und Verständnis: Verstehen Sie, dass die Potenzialanalyse nur ein erster Schritt auf dem Weg zur beruflichen Orientierung ist. Seien Sie geduldig und offen für die Entwicklung der beruflichen Pläne Ihres Kindes.
- Zusammenarbeit: Arbeiten Sie als Team mit den Schulberater:innen sowie anderen Fachleuten zusammen, um sicherzustellen, dass Ihr Kind die bestmögliche Unterstützung erhält.
Die Unterstützung der Eltern ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Potenzialanalyse für Ihr Kind zu einer wertvollen Erfahrung wird und ihm hilft, seine Stärken und Interessen besser zu verstehen und in die berufliche Planung einzubeziehen.
Nachdem Ihr Kind durch die Potenzialanalyse einen besseren Einblick in seine Stärken und Interessen gewonnen hat, ist der nächste Schritt auf dem Weg zur beruflichen Orientierung, dass die Praxisphasen durchlaufen werden. Hierbei geht es darum, konkrete Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu erhalten und seine beruflichen Ziele zu konkretisieren und die richtige Richtung für die Zukunft einzuschlagen.